öne sürmek: (wörtlich) nach vorn fahren; Das deutsche “vorbringen” kommt dem türkischen Bild sehr nahe. tehdit: Drohung red: Ablehnung
Ich will dir zeigen, wie ich an diesen Satz herangehe. Zuerst suche ich das Subjekt des Satzes. Das ist in diesem Fall schnell gefunden: Alman gazetesi Bild am Sonntag. Das Prädikat findet sich am Schluss: öne sürdü. Das ist doch schon was:
Alman gazetesi Bild am Sonntag öne sürdü.
Nun suche ich das Subjekt des Nebensatzes. Ich darf vermuten, dass es, genau wie dasjenige des Hauptsatzes, durch ein Komma abgeschlossen wird. Zudem ist zu vermuten, dass es im Genitiv steht: kızının. Das Prädikat des Nebensatzes steht wiederum am Schluss, also unmittelbar vor dem Prädikat des Hauptsatzes: olduğunu. Als Hauptsatz sähe die Sache so aus:
Almanyada yaşayan bir Türk kız, babasının ölüm tehdidi altındadır.
Deutsch: Hauptsatz Nebensatz Die Zeitung berichtete, das Mädchen stehe unter der Todesdrohung seines Vaters. Türkisch: Subjekt Akkusativobjekt Prädikat Gazete kızının babasının ölüm tehdidi altında olduğunu öne sürdü. (Sie) das Unter-der-Todesdrohung-Sein des Mädchens berichtete. Diese wörtliche Übersetzung soll dir verdeutlichen, warum im Türkischen der Genitiv kızının und der Akkusativ olduğunu steht.Somit ergibt sich als Gerüst des Satzes:
Gazete, kızının, tehdit altında olduğunu öne sürdü.
Den Rest erschliessen wir uns, wie so oft im Türkischen, am besten von hinten nach vorn: Das Mädchen steht unter der Todesdrohung:
Warum? reddettiği için (für sein Ablehnen) Was hat es abgelehnt? evlenmeyi kişiyle (das Heiraten mit einer Person) Was für eine Person? ailenin istediği (nach dem Gusto der Familie)
Für Fragen zu dieser Lerneinheit empfehle ich dir den Club gülegüle. Mein Name ist Alban Clemenz. Ich bin der Gründer dieses Clubs.